Todtenkleid, das — Das Todtenkleid, des es, plur. die er, das Kleid, welches man einem Verstorbenen anzulegen pflegt, ihn darin zu begraben; das Sterbekleid, im Osnabrück Heinenkleed, verderbt Hemdekleed, richtiger Hünenkleed, von Hüne ein Todter. Es ist von dem… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Tallith — (Tallis), 1) Kleidungsstück der Juden, beim Gebet in der Synagoge über dem Hemd über den Schultern getragen; es hat die Form eines ausgeschnittenen Rechtecks, an dessen 4 Ecken wollene Quasten von 8 Fäden hängen. Bei den alten Juden war es ein… … Pierer's Universal-Lexikon
Apollodōros — Apollodōros, griechischer Name, bedeutet der von Apollo Geschenkte; es gab der Männer dieses Namens so viele, daß Scipio Telli ein eigenes Werk über sie schrieb (in den Ausgaben des Apollodoros 5) von Gale u. Heyne). I. Feldherren u. Staatsmänner … Pierer's Universal-Lexikon
Heune, der — Der Heune, des n, plur. die n, ein nur noch unter dem großen Haufen, besonders Niedersachsens, übliches Wort, wo es gemeiniglich Hüne lautet, und verschiedene Bedeutungen hat. 1) Ein Fremder, ein Ausländer. Wenigstens erkläret Kilian das… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart